Bericht aus Bagrot von Monika Schneid (2008)
"Von wegen chancenlos - Mädchen ziehen nach vorn"
Die Schule
270 Schülerinnen besuchen heute die Monika Girls High School im Bagrot Tal. Sie führt 10 Klassen und neuerdings auch eine Kindergartenklasse, ein Projekt der Schulbehörde.
Die Hauptschülerinnen kommen aus allen sechs Dörfern des Tals zum Unterricht, in der Regel zu Fuß.
Im Schuljahr 2007 hatte keine Schülerin den Schulabschluss der 10. Klasse geschafft. Dies war kein Einzelfall. Die Erfolgsquote an den Hauptschulen in der gesamten Region war nach monatelangem Unterrichtsausfall sehr niedrig. Aufgrund politischer Unruhen in der nahen Stadt Gilgit waren alle staatlichen Einrichtungen geschlossen worden und über längere Zeit herrschte auch eine Ausgangssperre. Im Abschlussjahr 2008, nach einem normal verlaufenen Schuljahr, beträgt die Erfolgsquote an der Mädchenschule 45%, weit über dem regionalen Durchschnitt von nur 27%!
112 Grundschülerinnen und 39 Kindergartenkinder werden vormittags von 8 Lehrerinnen unterrichtet. 8 privat finanzierte Lehrkräfte unterrichten am Nachmittag die 119 Hauptschülerinnen der Klassen 6 bis 10 in den Fächern Urdu, Englisch, Mathematik, Hauswirtschaft, Naturkunde, Biologie, Physik, Chemie, Religion, Pakistankunde und Arabisch.
Die Kosten für 8 Hauptschullehrer und den Hausmeister betragen monatlich 330 € (32.600 PKR).
Die beiden Schulgebäude platzen noch immer aus allen Nähten, denn die neuen zusätzlichen Klassenräume haben bauliche Mängel. Sie wurden daher von der Schulbehörde, die den Erweiterungsbau finanziert hat, bisher nicht abgenommen.
Das College
28 Hauptschulabsolventinnen besuchen den weiterführenden Unterricht der 11. und 12. Klasse. Die Erfolgsquote bei den Abschlussprüfungen im Mai 2008 beträgt erfreuliche 50%.
Das kleine private College für Mädchen existiert erst seit 3 Jahren. Der Unterricht findet nahe der Mädchenschule in einem alten Gebäude in den Nachmittagsstunden statt, angepasst an den Tagesablauf der jungen Frauen. Die Klassenräume haben kaum Tageslicht. Sie werden nun an das Stromnetz angeschlossen und mit Leuchten ausgestattet, finanziert aus privaten Spenden.
4 Lehrer unterrichten die Studentinnen in Urdu, Englisch, Mathematik, Gemeinschafts- kunde, Religion, Pakistankunde, Soziologie und Pädagogik.
Die Kosten für 4 College-Lehrer betragen monatlich 180 € (18.000 PKR).
Schülerinnen fördern
Im vergangenen Jahr haben wir erstmals für Schülerinnen aus wirtschaftlich armen Familien vier Stipendien zum Besuch der BASE Public School ausgeschrieben. Diese junge Privatschule mit 360 Schülern und Schülerinnen in den Klassen 1 bis 8 führt als einzige Schule im Tal gemischte Klassen und verwendet in der Mehrzahl der Fächer englischsprachige Unterrichtsmaterialien. Träger ist eine Selbsthilfeinitiative in Bagrot. In einem freiwilligen Test wurden die vier besten Teilnehmerinnen aus den Grundschulen des Tals ausgewählt. Sie wechselten im August 2007 an die BASE School. In diesem Sommer wurden vier weitere Grundschülerinnen für Langzeitstipendien ausgewählt.
Die jährlichen Schulgebühren betragen pro Schülerin 30 € (3.000 PKR).
Lesen Lesen Lesen
Im kommenden Jahr wollen wir Wettbewerbe für die lesebegeisterten Schülerinnen auf den Weg bringen; ebenso Lesungen mit Autoren aus der Gilgit-Region, die in der Muttersprache Shina und in der Landessprache Urdu schreiben.
Ein herzliches Dankeschön aus Bagrot allen Spendern und Spenderinnen und den Frauen des Forum Kinder in Not e.V. Sie haben die Schule immer mit einem hohen persönlichen Einsatz unterstützt und über die Jahre hinweg mitgetragen. An das bunte Fest zum 15-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr erinnerten sich viele Bagroti noch lebhaft.
Die Spendengelder werden wie in allen Vorjahren eins zu eins für die Personalkosten der privaten Lehrkräfte und dringend notwendige Reparaturen und Schulmaterialien verwendet. Reise- und Sachkosten werden von mir persönlich getragen.
Herzlichst grüßt Sie und Euch aus Hamburg
Monika Schneid
Oktober 2008
Fotos aus Bagrot:
Klicken Sie für eine große Ansicht auf die Fotos.









Weitere Berichte:
»Zum Bericht von 2009
»Zum Bericht von 2007
»Zum Bericht von 2005